Backen

Brot, Pizza, Guetzli, Kuchen oder Aufläufe werden im Backofen bei 100″C bis 250°C gebacken. Dabei wird das Backgut bei trockener Hitze aufgelockert, gegart, gebräunt und stabilisiert.

Vorheizen

Damit die Backzeit garantiert werden kann, soll der Backofen vor dem Backen des Backguts vorgeheizt werden.

Um Energie zu sparen, wird das Backgut bereits in den kalten Ofen geschoben. Nur die Hälfte der Aufheizzeit wird von der eigentlichen Backzeit abgezählt.

Unter- und Oberhitze

Dies ist die übliche Backofeneinstellung.

Wird bei den Rezepten nichts anderes vermerkt, wird bei den Backofeneinstellungen von Unter- und Oberhitze ausgegangen.

Dabei kann nur 1 Blech pro Mal gebacken werden.

Oberhitze

Die Hitze wirkt nur auf der Oberseite des Backguts. Es erhält dadurch eine braune Kruste.

Unterhitze

Die Hitze wirkt nur auf der Unterseite des Backguts. Dies wird verwendet, wenn z. B. ein Wähenteig noch etwas nachbräunen und Festigkeit bekommen soll.

Umluft / Heissluft

Mehrere Bleche können auf einmal gebacken werden. Dabei die Temperatur um 20 Grad reduzieren.

Gratinieren

Gerichte werden im Ofen bei hoher Temperatur überbacken, damit sie eine Kruste bekommen.

Backformen wechseln

Wird die angegebene Backform durch 2 oder 3 kleinere Formen ersetzt, bleibt die Backtemperatur gleich, die Backzeit verkürzt sich.

Auskühlen lassen

Kuchen, Cakes, Biskuits und Cupcakes nach dem Backen ca. 10 Min. in der Form stehen lassen, erst dann aus der Form nehmen, auf einem Kuchengitter auskühlen lassen